Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Niedersachsen weiterhin Deutschlands größter Aalerzeuger

Pressemitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen



Datum: 30.05.2016
Nummer 42/16



HANNOVER. Im Jahr 2015 erzeugten 134 niedersächsische Aquakulturbetriebe 2 996 Tonnen Speisefisch, 3 983 Tonnen Muscheln, 66 Tonnen Kaviar und 0,2 Tonnen Krebse. Wie das Landesamt für Statistik weiter mitteilt, stieg in Niedersachsen die Speisefischerzeugung in Aquakulturbetrieben gegenüber dem Vorjahr um 346 Tonnen beziehungsweise 13,1 %.

Zurückzuführen ist dieser Anstieg vor allem auf die weiter gewachsene Erzeugung des Europäischen Aals. Mit einer erzeugten Menge von 1 146 Tonnen und einem Zuwachs von 221 Tonnen (+23,8 %) zum Vorjahr ist Niedersachsen mit Abstand Deutschlands größter Aalerzeuger. Auch bei der Erzeugung von Europäischem Wels nimmt Niedersachsen eine führende Rolle ein. Im Jahr 2015 wurden fast 123 Tonnen dieses Fisches in niedersächsischer Aquakultur erzeugt, fast 17 Tonnen (+15,6 %) mehr als im Vorjahr. Die Forellenerzeugung in Niedersachsen verzeichnete 2015 ebenfalls ein Wachstum. Die erzeugte Menge stieg im Vorjahresvergleich um rund 124 Tonnen (+11,4 %) und erreichte knapp 1 203 Tonnen. Einen Produktionsrückgang gab es vor allem bei der Erzeugung von Karpfen, Hecht und Zander.

Fast 98 % der produzierten Speisefischmenge wurde in den 42 Betrieben erzeugt, die eine Mindestjahresproduktion von mehr als 5 Tonnen pro Jahr erreichten. Diese Betriebe lagen bei einer durchschnittlichen Speisefischproduktion von 69,6 Tonnen pro Jahr und Betrieb.

Gut die Hälfte (51 %) des gesamten niedersächsischen Speisefisches aus Aquakultur wurde in der Statistischen Region Weser-Ems produziert, 40 % stammten aus der Statistischen Region Lüneburg und die restlichen 9 % aus den Statistischen Regionen Braunschweig und Hannover.

Zum zweiten Mal seit 2011 konnten die 4 niedersächsischen Kulturmuschelerzeuger wieder einen Anstieg der Erntemenge auf insgesamt 3 983 Tonnen im Jahr 2015 verzeichnen. Doch trotz des Zuwachses an geernteten Muscheln von 2 252 Tonnen beziehungsweise 130 % zum Vorjahr blieb die Erntemenge auf einem im langjährigen Vergleich noch immer relativ niedrigen Niveau.

Nicht zuletzt etabliert sich Niedersachsen auch als Deutschlands größter Rogen- und Kaviarproduzent. Im Jahr 2015 wurden in niedersächsischen Aquakulturbetrieben fast 66 Tonnen dieser Delikatesse produziert, 8 Tonnen (+13,6 %) mehr als noch im Jahr 2014.



Kostenfreier Download:

4 Tabellen mit detaillierten Informationen



Kontakt:

Frau Sauer, Tel: 0511 9898-2464



Methodische Hinweise:
In der im Jahr 2016 durchgeführten Erhebung zur Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2015 wurde erstmals seit Einführung der Erhebung im Jahr 2012 für 2011 der Berichtskreis der nach § 68a des Agrarstatistikgesetzes (AgrStatG) auskunftspflichtigen Aquakulturbetriebe eingeschränkt und zwar auf Basis der Agrarstatistikverordnung (AgrStatV) vom 10. November 2015 (BGBl. I S. 1979).

Durch die Einführung der unteren Erfassungsgrenzen, die sich auf Teichflächen und Anlagenvolumen beziehen, werden ca. 0,1 % der gesamten Aquakulturerzeugung in Niedersachsen nicht mehr erfasst, die Zahl der auskunftspflichtigen niedersächsischen Aquakulturbetriebe verringert sich durch diese methodische Änderung um ca. 16,5 %.

Auskunftspflichtig sind Aquakulturbetriebe

  • mit mindestens 0,3 ha Gesamtgewässerfläche der Teiche (ohne Forellenteiche)
  • mit mindestens 200 m³ Gesamtanlagenvolumen der Forellenteiche, Becken und Fließkanäle
  • mit anderen Aquakulturanlagen (z. B. Kreislaufanlagen)
  • Muschelfischer

Seit Einführung der Erhebung nicht auskunftspflichtig sind reine Angelteichbetriebe und Betriebe mit Aquarien- oder Zierarten.


Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2016 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1125
Telefax: 0511 9898-991125

E-Mail: pressestelle(at)statistik.niedersachsen.de
http://www.statistik.niedersachsen.de


Journalistische Anfragen richten Sie bitte an die o. g. Ansprechpartnerin.


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln