Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachen klar Logo

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Landesamt für Statistik Niedersachsen


Handel und Dienstleistungen Bildrechte: grafolux & eye-server

Berichterstattung über das Internet:

Meldewege

Link zum IDEV-Server https://www.idev.nrw.de


Die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich (SiD) ermöglicht die Vorlage von detaillierten Informationen über die Struktur und Entwicklung im Bereich Dienstleistung. Erhoben werden neben allgemeinen Angaben zur wirtschaftlichen Tätigkeit und der Rechtsform des Unternehmens Daten zu Umsatz und Beschäftigten, Beständen, Investitionen, Steuern und Subventionen. Dies trägt zu einer verbesserten Datengrundlage für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung bei.


Die Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich wird auf Grund von Datenanforderungen der Europäischen Union, basierend auf der europäischen Strukturverordnung, durchgeführt.

Rechtliche Grundlage für diese Erhebung ist in Deutschland das Dienstleistungsstatistikgesetz (DIStatG) vom 19. Dezember 2000 (BGBGI. I S. 1765), das durch Artikel 8 des Gesetzes vom 28. Juli 2015 (BGBl. I S. 1400) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462,565), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Juli 2016 (BGBl. I, S.1768), in seiner jeweils geltenden Fassung.

Mit dem Berichtsjahr 2008 trat eine aktualisierte Fassung der europäischen Strukturverordnung und ein entsprechend angepasstes Dienstleistungsstatistikgesetz in Kraft. Damit verbunden war eine Ausweitung des Merkmalskataloges und des Erfassungsbereichs dieser Erhebung. Zugleich wurde ab dem Berichtsjahr 2008 eine revidierte Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008) angewendet, die die Zuordnung der Erhebungs- und Darstellungseinheiten zu den Wirtschaftszweigen - entsprechend ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt - definiert. Zur Entlastung der bisher auskunftspflichtigen Erhebungseinheiten und zur Anpassung des Berichtskreises an den neuen Erfassungsbereich wurde mit dem Berichtsjahr 2008 eine neue Stichprobe gezogen. Aus diesen Gründen ist ein Zeitvergleich der Ergebnisse des Berichtsjahres 2008 mit den Ergebnissen der Vorberichtszeiträume, auch bei eventuell gleichen Bezeichnungen der Wirtschaftszweige, nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.


Berichtskreis

Die Dienstleistungsstatistik ist eine Stichprobenerhebung. Stichproben werden aus einer Auswahlgesamtheit aller existierenden Einheiten vorgenommen. Aus dieser Grundgesamtheit wird nach mathematisch-statistischen Verfahren eine Stichprobe von bundesweit 15 % gezogen. Auf der Grundlage der bei den befragten Stichprobenunternehmen erfassten Merkmalswerte werden durch Hochrechnung entsprechende Totalwerte ermittelt.

Erhebungseinheit ist jeweils das gesamte Unternehmen bzw. die Einrichtung zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit einschließlich vorhandener Niederlassungen. Jährlich findet eine Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich statt.

Zum Berichtskreis der SID ab dem Berichtsjahr 2008 gehören Unternehmen und Einrichtungen aus den folgenden Wirtschaftsabschnitten der Klassifikation der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev.1):

Abschnitt H: Verkehr und Lagerei
Abschnitt J: Information und Kommunikation
Abschnitt L: Grundstücks- und Wohnungswesen
Abschnitt M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Abschnitt N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
Abschnitt S / Abteilung 95: Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern


Definitionen

Erträge aus selbstständiger Tätigkeit ergeben sich aus dem Gesamtbetrag der abgerechneten Lieferungen und sonstigen Leistungen einschließlich der Handelsumsätze (ohne Umsatzsteuer) aus der sonstigen Geschäftstätigkeit. Hierzu zählen auch Provisionen aus Vermittlungs- und Kommissionsgeschäften sowie in Rechnung gestellte Nebenkosten wie z. B. Reisekosten, Spesen und der umsatzsteuerfreie Umsatz nach § 4 Umsatzsteuergesetz (UStG).

Tätige Personen am 30. September des Berichtsjahres, hierzu zählen tätige Inhaber und Inhaberinnen sowie unbezahlt mithelfende Familienangehörige, alle voll- und teilzeitbeschäftigten Angestellten, Arbeiter und Arbeiterinnen, Beamte und Beamtinnen, Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Praktikantinnen und Volontäre und Volontärinnen.

Bruttoentgelte sind die Summe der Bruttobezüge einschließlich aller Zuschläge, Prämien, Zulagen usw., aber ohne den Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung.

Investitionen im Berichtsjahr sind brutto ohne abzugsfähige Vorsteuer angegeben. Für erworbene Güter gelten die Anschaffungskosten; für selbst erstellte Sachanlagen die Herstellungskosten.

Betriebliche Steuern und sonstige öffentliche Abgaben, dargestellt werden alle Steuern, die im Zusammenhang mit der Produktion und der Einfuhr von Waren und Dienstleistungen, aber auch der Beschäftigung von Arbeitnehmern erhoben werden. Nicht enthalten sind Umsatz- oder Einkommensteuer sowie Verbrauchsteuern und Zölle.

Subventionen sind finanzielle Zuwendungen die Bund, Länder, Gemeinden oder Einrichtungen der Europäischen Gemeinschaften ohne Gegenleistung gewähren, aber nicht Steuererleichterungen oder Investitionszuschüsse.

Bestände insgesamt umfassen alle zum Wiederverkauf erworbenen Waren und Dienstleistungen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, in Arbeit befindliche Aufträge sowie Anzahlungen auf Gegenstände des Vorratsvermögens.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln