Team EVS
Tel. 0511 9898-5022
Jetzt an der EVS teilnehmen
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Jetzt anmelden!
Eine Anmeldung für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2023 in Niedersachsen ist zwischen September 2022 und Anfang September 2023 möglich. Füllen Sie dazu einfach das Anmeldeformular auf der rechten Seite aus. Die freiwillige Teilnahme an der Erhebung wird als Dankeschön mit einer Geldprämie in Höhe von mindestens 100 Euro (125 Euro bei zusätzlicher Führung des Feinaufzeichnungsheftes) pro Haushalt vergütet. Sobald die Daten beziehungsweise die Erhebungsunterlagen vollständig im Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) eingegangen und geprüft sind, wird dem Haushalt die Geldprämie ausgezahlt. Dies dauert in der Regel vier bis sechs Wochen.
Was wird gefragt?
Die EVS ermöglicht ein Abbild der Einkommenssituation, des Lebensstandards und der Verbrauchsverhältnisse der niedersächsischen Bevölkerung. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Sozial-, Steuer- und Familienpolitik.
Deshalb erfragt die EVS unter anderem die Zusammensetzung von Haushalten, deren wirtschaftliche und soziale Verhältnisse wie die Einnahmen und die Ausgaben sowie die Ausstattung mit Gebrauchsgütern.
Wie läuft die Befragung ab?
Teilnehmende Haushalte erhalten rechtzeitig vor Beginn ihres Anschreibequartals über den Postweg die Papierfragebogen oder wahlweise die Online-Zugangsdaten sowie Informationen zum genauen Teilnahmezeitraum.
Mit der Erhebung ab dem Jahr 2023 ist es möglich, über ein digitales Erhebungsinstrument als Web- oder Smartphone-App an der Befragung teilzunehmen und die Daten online zu übermitteln. Die App vereinfacht die Teilnahme deutlich, denn so können die Fragebogen zu jeder Zeit und an jedem Ort ausgefüllt werden. Die elektronischen Anwendungen leiten Teilnehmende zudem durch die Fragebogen. Eine sichere Übermittlung der Daten wird dabei gewährleistet.
Falls Haushalte nicht über die App teilnehmen möchten oder nicht über einen Internetzugang verfügen beziehungsweise ihre Daten nicht elektronisch übermitteln möchten, ist die Teilnahme weiterhin über die Papierfragebogen möglich.
Wie werden die Daten geschützt?
Die übermittelten Daten unterliegen dem allgemeinen Datenschutz und der statistischen Geheimhaltung. Alle Angaben der teilnehmenden Haushalte werden vom LSN streng vertraulich behandelt und anonymisiert nur für statistische Zwecke aufbereitet. Dabei wird zwischen den sogenannten Hilfsmerkmalen unterschieden, also den personenbezogenen Angaben wie Namen und Anschrift der teilnehmenden Haushalte, sowie den Erhebungsmerkmalen, also den Antworten auf die gestellten Fragen.
Diese werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen voneinander getrennt gespeichert und die Erhebungsmerkmale vor der Veröffentlichung auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Haushalte können somit nicht gezogen werden. Des Weiteren werden Merkmale mit zu niedrigen Fallzahlen nicht veröffentlicht. Spätestens mit dem Abschluss der Aufbereitung der Daten werden die Hilfsmerkmale, die Erhebungsmerkmale sowie die Erhebungsunterlagen gelöscht. Dann liegen in den Statistischen Landesämtern nur noch die anonymisierten und hochgerechneten Ergebnisse vor.
Weitere Informationen erhalten Sie
|
Informationen
Das könnte auch interessant sein: