Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachen klar Logo

Ergebnisse der Flächenerhebung in Niedersachsen nach Art der tatsächlichen Nutzung

Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)


Luftaufnahme der niedersächsischen Stadt Twistringen. Bildrechte: ©Roman - stock.adobe.com

Wie sparsam gehen die Niedersachsen mit ihren Flächen um? Diese Frage wird insbesondere im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen bedeutend. Neben anderen Faktoren wie Luftqualität und Ökolandbau spielt die Flächennutzung für eine intakte Umwelt eine wichtige Rolle. Im vier-jährigen Mittel betrug der Flächenverbrauch in Niedersachsen von 2017 bis 2021 rund 6,3 Hektar pro Tag. Bis zum Jahr 2030 soll der Wert auf rund 4 Hektar pro Tag sinken.

Folgende Karte zeigt den Flächenverbrauch (2017 bis 2021) in Hektar pro Tag für jeden Landkreis. Die Summe ergibt den Gesamtflächenverbrauch Niedersachsens. Zusätzlich sind die jeweiligen Anteile an der gesamten Bodenfläche für Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer zu sehen.


Flächenverbrauch sowie Bodenfläche 2021 nach Nutzungsart (interaktive Karte)


Übrigens Niedersachsen wächst – manchmal auf dem Papier und manchmal in der Realität:

Als zum Beispiel im Jahr 1993 die Gemeine Amt Neuhaus an Niedersachsen angegliedert wurde, vergrößerte sich die Fläche Niedersachsens ganz real. Zuvor gehörte das rund 238 km² große Gebiet zu Mecklenburg-Vorpommern.

Andere Veränderungen ergeben sich beispielsweise aus einer Umstellung der Messmethode oder der Datenerfassung wie zwischen den Jahren 2015 und 2016. Dabei stellte man das genutzte Koordinatenreferenzsystem um. In der Folge vergrößerte sich Niedersachsen – jedoch nur auf dem Papier. Das sind wichtige Faktoren, die bei einer Auswertung der Daten berücksichtigt werden müssen!

Diagramm Fläche Niedersachsens   Bildrechte: LSN
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln