Auftragseingänge im Mai 2025: Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern im Vergleich zum Vorjahr um 2% gesunken
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 060 vom 04.07.2025
- Inlandsnachfrage sinkt um 14%
- Auslandsnachfrage steigt um 11%
- Sonstiger Fahrzeugbau legt zu (+10%)
HANNOVER. Im Mai 2025 verzeichnete die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen im Vergleich zum Vorjahresmonat eine negative Entwicklung. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) verringerten sich die preisbereinigten Bestellungen um 2% gegenüber dem Mai 2024. Dabei gingen die Inlandsbestellungen um 14% zurück, wohingegen die Nachfrage aus dem Ausland um 11% zunahm. Die Nachfrage nach Investitionsgütern verringerte sich im Vorjahresvergleich um 2%, die nach Vorleistungsgütern erzielte ein Minus von 4%.
In den umsatzstärksten niedersächsischen Industriebranchen entwickelten sich die Bestellungen wie folgt: Gegenüber dem Mai 2024 stieg die Nachfrage im sonstigen Fahrzeugbau um 10% sowie im Bereich der Metallerzeugung und -bearbeitung um 1%.
Rückgänge wurden hingegen unter anderem in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (-1%), der Herstellung von chemischen Erzeugnissen (-1%) sowie der Herstellung von Metallerzeugnissen (-23%) verzeichnet.
Im Vergleich zum Vormonat (April 2025) ging die Gesamtnachfrage nach niedersächsischen Industriegütern um 0,4% zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 4%, die Bestellungen aus dem Ausland nahmen um 3% zu. Die Bestellung von Investitionsgütern (-0,5%) und Vorleistungsgütern (-0,6%) war rückläufig.
Auftragseingänge für das Verarbeitende Gewerbe Niedersachsens im Monat Mai 2025 (xlsx) |
||
Grafik zur Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe (xlsx) |
||
Methodische Hinweise:
Ab Januar 2022 werden die Auftragseingänge preisbereinigt veröffentlicht. Grundlage der Indexberechnung ist die Wertsumme für die in einem Berichtsmonat festakzeptierten Aufträge. Diese werden nach den Absatzrichtungen Inland und Ausland unterschieden. Diese Wertsumme wird zu dem entsprechenden Ergebnis für den Monatsdurchschnitt im Basisjahr in Beziehung gesetzt und bildet den Wertindex für einen Wirtschaftszweig. Zur Berechnung des hier genutzten Volumenindex wird noch eine Deflationierung mit den Erzeugerpreisindizes bzw. den Ausfuhrpreisindizes zur Preisbereinigung vorgenommen.
Vorleistungsgüter: Produktionsgüter, die überwiegend für Unternehmen bestimmt sind und dort im Produktionsprozess verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden. Dazu zählen zum Beispiel Metalle, Holz, chemische Grundstoffe, Gummi- und Kunststoffwaren, Papier und Karton sowie elektronische Bauelemente.
Investitionsgüter: Langlebige Produktionsgüter (z. B. Maschinen für die Güterproduktion, Kraftwagen).
Es handelt sich um vorläufige Ergebnisse. Revidierte vorläufige Ergebnisse in wirtschaftssystematisch tieferer Gliederung enthält der in Kürze erscheinende Statistische Bericht E I 1.
Kontakt:
Simon Lehner, Tel. 0511 9898-3335
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 290 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: @statistik.niedersachsen.de
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |