Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Leichtes Minus bei geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2024

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 031 vom 27.03.2025


  • Arbeitsvolumen von über 5,6 Milliarden Stunden im Jahr 2024 in Niedersachsen
  • Erwerbstätige arbeiteten in Niedersachsen 2024 im Durchschnitt 1.323 Stunden
  • Arbeitsvolumen in Deutschland um 0,1% gesunken

HANNOVER. Nach den Berechnungen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) lag das Arbeitsvolumen in Niedersachsen im Jahr 2024 bei circa 5,6 Milliarden geleisteten Arbeitsstunden. Dies entspricht einem Anteil von 9,2% der Arbeitsstunden in Deutschland. Das Arbeitsvolumen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,1% gefallen und entspricht somit einem Rückgang von 7 Millionen Stunden.

Im Durchschnitt über alle Wirtschaftsbereiche hat im Jahr 2024 jede erwerbstätige Person in Niedersachsen 1.323 Stunden gearbeitet. Das sind 0,2% weniger Stunden als im Vorjahr oder dementsprechend 3 Stunden pro Person. Die Selbstständigen hatten mit 1.798 Stunden eine deutlich höhere Jahresarbeitszeit als die abhängig Beschäftigten mit 1.282 Stunden - allerdings gehören zur letztgenannten Gruppe auch viele Teilzeitbeschäftigte und Mini-Jobberinnen sowie -Jobber.

Entwicklung in den Wirtschaftsbereichen
In den Dienstleistungsbereichen und in der Land- und Forstwirtschaft wurden vergleichbar viele Stunden wie im Vorjahr (+0,3%) geleistet. Eine signifikante Abnahme -0,9% der geleisteten Arbeitsstunden lag in den industriellen Bereichen vor, hier besonders jedoch im Baugewerbe mit -2,5%. Dabei sank die Jahresarbeitszeit von 1.535 auf 1.516 Stunden je erwerbstätige Person.

Insgesamt ist das Arbeitsvolumen 2024 in Deutschland um 0,1% von 61,44 auf 61,37 Milliarden Stunden leicht gesunken.


Anlage zur Pressemitteilung (xlsx)



Weitere Publikationen zum Arbeitsvolumen: https://www.statistikportal.de/de/etr/publikationen

Hinweis:
Die hier vorgestellten Ergebnisse beruhen auf Berechnungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung der Länder, dem auch das Landesamt für Statistik Niedersachsen angehört. Sie sind auf das Ergebnis des Statistischen Bundesamtes für Deutschland vom Februar 2025 abgestimmt. Weitere Informationen unter www.ak-etr.de.

Kontakt:
Andreas Jacobs, Tel. 0511 9898-3366


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 290 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.


_______
* Hinweis: Korrigierte Angaben sind rot gekennzeichnet.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: @statistik.niedersachsen.de
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln