Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Zahl der Promovierenden 2024 in Niedersachsen um 0,4% gesunken

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 083 vom 11.09.2025


  • Anteil promovierender Frauen insgesamt auf 45,4% gestiegen
  • Anteil der Promovierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft leicht gestiegen auf 25,0%
  • Beliebteste Fächergruppe unter den Promovierenden waren 2024 die Ingenieurwissenschaften

HANNOVER. Insgesamt gab es im Jahr 2024 in Niedersachsen 13.817 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, ist die Zahl der Promovierenden im Vergleich zum Vorjahr um 0,4% gesunken. Der Anteil der Frauen an allen Promovierenden lag 2024 bei 45,4% und ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte gestiegen (2023: 45,2%).

In Niedersachsen bestand im Jahr 2024 an insgesamt 13 Hochschulen die Möglichkeit, zu promovieren. Die meisten Promovierenden gab es 2024 an der Universität Göttingen (3.069), gefolgt von der Universität Hannover (2.777) und der Technischen Universität Braunschweig (2.461).

Der Frauenanteil unter den Promotionen variierte 2024 sehr stark zwischen den verschiedenen Hochschulen. Unter den niedersächsischen Universitäten hatte die Tierärztliche Hochschule Hannover mit 83,0% den größten Frauenanteil. Einen vergleichsweise niedrigen Frauenanteil gab es hingegen an der Technischen Universität Braunschweig (33,1%), der Universität Hannover (32,2%) und der Technischen Universität Clausthal (22,2%). Mit einem Frauenanteil von 68,4% an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und 63,4% an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover waren Frauen bei den Promovierenden an den niedersächsischen Kunsthochschulen deutlich in der Mehrheit. Der Anteil promovierender Frauen liefert wichtige Erkenntnisse für die Diskussion um Chancengleichheit in der Wissenschaft.

Von den 13.817 Promovierenden in Niedersachsen besaßen 3.456 bzw. 25,0% eine ausländische Staatsbürgerschaft. Im Vergleich zum Vorjahr (2023: 24,2%) stieg der Anteil der ausländischen Promovierenden um 0,8 Prozentpunkte. Den höchsten Anteil ausländischer Promovierender wies mit 37,6% die Medizinische Hochschule Hannover auf. Den geringsten Anteil ausländischer Promovierender gab es an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (11,3%). An den niedersächsischen Kunsthochschulen betrug der Anteil der ausländischen Promovierenden 26,8% an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und 23,7% an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Von den 6.275 weiblichen Promovierenden hatten im Jahr 2024 1.606 bzw. 25,6% der Frauen eine ausländische Staatsbürgerschaft (2023: 25,1%).

Die Fächergruppen mit den meisten Promovierenden waren 2024 die Ingenieurwissenschaften (26,9%) und die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften (26,0%). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Promovierenden in beiden Fächergruppen gestiegen. In der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften beträgt der Zuwachs 0,9 Prozentpunkte (2023: 26,0%) und in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften sind es 1,5 Prozentpunkte (2023: 24,5%).

Kontakt:
Katja Zielinsky, Tel. 0511 9898-1536


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 290 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: @statistik.niedersachsen.de
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln