54,6 Prozent der 30- bis 34-Jährigen sind akademisch qualifiziert oder beruflich höher qualifiziert
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 084 vom 18.09.2025
- Europäische Nachhaltigkeitswoche vom 18. bis 24. September
- Niedersachsen knapp unter dem angestrebten sozialen Nachhaltigkeitszielwert für 2030
- Bei den Frauen betrug der Anteil der Qualifizierten 59,1%
HANNOVER. Der Anteil der akademisch Qualifizierten oder beruflich Höherqualifizierten bei den 30- bis 34-Jährigen lag in Niedersachsen im Jahr 2024 bei 54,6%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche mitteilt, liegt Niedersachsen damit knapp unter dem angestrebten sozialen Nachhaltigkeitszielwert zur Verbesserung von Bildung und Qualifikation. Dieses Ziel sieht bundesweit eine Steigerung des Anteils auf 55% bis 2030 vor.
Im Ländervergleich lag Niedersachsen damit auf dem 11. Platz und auch leicht unterhalb des Deutschlandanteils von insgesamt 57,3% (Frauen 61,6%, Männer 53,3%). Spitzenreiter waren die Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit 70,4% bzw. 64,5% der 30- bis 34-jährigen Bevölkerung. Insgesamt lagen acht Bundesländer sowie Deutschland insgesamt über dem angestrebten Zielwert der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 55%. Der Anteil von 55% bei den Frauen wurde im Jahr 2024 schon von 13 Bundesländern erreicht.
Damit hat Niedersachsen das Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung (SDG 4), schon im Jahr 2024 fast erreicht. Während bei den Frauen der Anteil im Jahr 2024 mit 59,1% schon deutlich über dem Ziel lag, betrug bei den Männern der Anteil nur 50,4%. Im Jahr 2021 betrug der Anteil der akademisch Qualifizierten oder beruflich Höherqualifizierten noch 48,2% (Frauen: 52,4%; Männer 44,2%), so dass davon auszugehen ist, dass in den verbleibenden 6 Jahren bis 2030 das Ziel von 55% sowohl insgesamt, als auch bei den Männern, erreicht werden kann.
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche soll die Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich mit nachhaltiger Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen (sogenannte Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen aktiv auseinanderzusetzen. Indikatoren, Daten und Fakten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen stehen im Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum Download bereit. Ergänzend wird im Dashboard zu jedem Nachhaltigkeitsziel eine Auswahl an Indikatoren visualisiert. Für einige Indikatoren steht für den Ländervergleich eine Kartenansicht zur Verfügung. Darüber hinaus bietet auch die interaktive Storymap eine weitere Möglichkeit, sich mit der nachhaltigen Entwicklung in den Ländern auseinanderzusetzen.
Akademisch Qualifizierte oder beruflich Höherqualifizierte sind Personen mit einem tertiären oder postsekundären nicht tertiären Abschluss. Tertiäre Abschlüsse (Stufe 5 bis 8 der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens, ISCED) sind z. B. Abschlüsse an Hochschulen, Fachhochschulen, Verwaltungsfachhochschulen, Berufs- und Fachakademien, Fachschulen und Schulen des Gesundheitswesens oder einer Meister-/Technikerausbildung. Postsekundäre nicht tertiäre Abschlüsse (Stufe 4 der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens, ISCED) sind gekennzeichnet dadurch, dass zwei Abschlüsse des Sekundarbereiches II, nacheinander oder gleichzeitig erworben wurden, z. B. in Abendgymnasien, Fachoberschulen nach vorheriger Berufsausbildung oder Berufsschulen (duales System).
Über den Mikrozensus:
Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus (Erstergebnisse 2024) und beziehen sich auf die Bevölkerung in privaten Haushalten. Der Mikrozensus ist eine seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführte Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Mikrozensus finden Sie hier: www.mikrozensus.de
Kontakt:
Dr. Ortrud Moshake, Tel. 0511 9898-2213
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 290 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: @statistik.niedersachsen.de
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |