Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Etwa sieben von zehn Erwerbstätigen in Niedersachsen fuhren 2024 mit dem Auto zur Arbeit

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 096 vom 28.10.2025


  • 67,7% der Berufspendlerinnen und -pendler fuhren 2024 mit dem Auto zur Arbeit
  • Knapp ein Viertel gelangte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zum Arbeitsplatz
  • Etwa die Hälfte der Pendelnden hatte einen Arbeitsweg von unter 10 Kilometern

HANNOVER. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) auf Basis der Erstergebnisse des Mikrozensus 2024 mitteilt, gab eine Mehrzahl der Berufspendlerinnen und -pendler in Niedersachsen an, normalerweise mit dem Auto zur Arbeit zu fahren (67,7%). 14,2% der Erwerbstätigen fuhren mit dem Fahrrad zur Arbeit, 9,9% nutzten öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn und 6,6% legten den Weg zu Fuß zurück.

Bei der Wahl des Verkehrsmittels zeigten sich leichte geschlechterspezifische Unterschiede: Während 70,2% der Männer mit dem Auto zur Arbeit fuhren, waren es bei den Frauen 65,0%. Damit nutzten Männer etwas häufiger den Pkw als Hauptverkehrsmittel für den Weg zur Arbeitsstätte.

Knapp ein Viertel der Pendelnden benötigte weniger als 10 Minuten zur Arbeit
Unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel erreichten rund 73,4% der Berufspendlerinnen und -pendler in Niedersachsen ihren Arbeitsplatz in weniger als 30 Minuten. Dabei hatte knapp ein Viertel (22,8%) einen besonders kurzen Arbeitsweg von unter 10 Minuten, während etwa die Hälfte (50,6%) zwischen 10 und unter 30 Minuten unterwegs war. Etwa jede beziehungsweise jeder Fünfte (20,7%) benötigte mehr als 30 Minuten, blieb jedoch unter einer Stunde. 4,6% der Erwerbstätigen pendelten täglich eine Stunde oder länger für eine einfache Strecke.

Rund die Hälfte der Pendelnden mit einem Arbeitsweg unter 10 Kilometern
Etwa drei von zehn Berufspendlerinnen und -pendlern (28,9%) hatte einen Arbeitsweg von weniger als 5 Kilometern. Etwa jede bzw. jeder Fünfte (19,7%) legte täglich eine Strecke zwischen 5 und unter 10 Kilometern zurück. Bei 27,8% betrug die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz 10 bis unter 25 Kilometer. Weitere 16,1% pendelten zwischen 25 und unter 50 Kilometer. Einen besonders langen Arbeitsweg von 50 Kilometern oder mehr hatten 5,4% der Erwerbstätigen.

Lage des Arbeitsplatzes beeinflusst Verkehrsmittelwahl
Ein Faktor für die Wahl des Verkehrsmittels auf dem Weg zur Arbeit ist die Lage des Arbeitsplatzes. So befand sich bei 50,8% der Berufstätigen die Arbeitsstätte innerhalb der eigenen Wohngemeinde. Weitere 39,5% pendelten innerhalb Niedersachsens in eine andere Gemeinde, während etwa jede beziehungsweise jeder Zehnte (9,7%) einen Arbeitsplatz außerhalb des Bundeslandes hatte.


Von Berufspendlerinnen und -pendlern genutzte Verkehrsmittel in Niedersachsen 2024 in Prozent (xlsx)

Erwerbstätige nach Geschlecht und dem für die längste Strecke benutzen Verkehrsmittel in Niedersachsen 2024, absolut (in 1.000) und Anteile in Prozent (xlsx)

Erwerbstätige nach Geschlecht und dem Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeitsstätte in Niedersachsen 2024, absolut (in 1.000) und Anteile in Prozent (xlsx)

Erwerbstätige nach Geschlecht und nach der Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte in Niedersachsen 2024, absolut (in 1.000) und Anteile in Prozent (xlsx)

Methodische Hinweise und Definitionen
Beim Mikrozensus wird jährlich rund 1% der Bevölkerung in Niedersachsen befragt. Die Angaben in dieser Pressemitteilung basieren auf den Endergebnissen 2021 sowie Erstergebnissen des Mikrozensus 2024. Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die Gesamtbevölkerung treffen zu können, werden die Daten an den Eckwerten der Bevölkerungsfortschreibung auf der Grundlage des Zensus 2022 hochgerechnet. Weitere Informationen:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus-2020.html

Die Daten zu den Pendlereigenschaften werden im Mikrozensus alle vier Jahre erhoben. Berücksichtigt wurden in den Auswertungen alle Erwerbstätigen (abhängig Beschäftigte und Selbstständige), die Angaben zu ihrem Arbeitsweg gemacht haben. Erfasst wurde jeweils das für die längste Strecke genutzte Verkehrsmittel. Alle Angaben beruhen auf Selbstauskünften der Befragten.

Nähere Informationen zum Mikrozensus sowie weitere Ergebnistabellen zu privaten Haushalten und anderen Themenbereichen finden Sie unter:
https://www.statistik.niedersachsen.de/themen/privathaushalte-niedersachsen

Kontakt:
Daniel Saraval, Tel. 0511 9898-1139


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 290 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: @statistik.niedersachsen.de
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln