Mehr Kinder und Jugendliche im Jahr 2024 in Niedersachsen adoptiert
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 103 vom 12.11.2025
- Durchschnittsalter der adoptierten Kinder und Jugendlichen leicht gesunken
- Adoption durch Stiefeltern macht Großteil der Adoptionen aus
- Zunahme bei Adoptionen durch Nicht-Verwandte
HANNOVER. Im Jahr 2024 wurden in Niedersachsen insgesamt 329 Kinder und Jugendliche adoptiert. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, waren das 14 Adoptionen mehr als im Vorjahr.
Insgesamt waren 197 Kinder, die adoptiert wurden, unter drei Jahre. Das entspricht rund 60% aller Adoptionen. Im Vorjahr wurden 167 Kinder dieser Altersgruppe adoptiert. Das durchschnittliche Alter der adoptierten Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen lag im Jahr 2024 bei 5,3 Jahren und war damit niedriger als im Vorjahr (6,1 Jahre).
Wie bereits in den Vorjahren erfolgte der Großteil der Adoptionen durch Stiefelternteile. Im Jahr 2024 wurden 242 Kinder durch eine Stiefmutter oder einen Stiefvater adoptiert (2023: 238). Dabei nahm die Zahl der Adoptionen durch Stiefmütter von 125 auf 141 zu, während die Zahl der Adoptionen durch Stiefväter leicht auf 101 zurückging.
Die Zahl der Adoptionen durch nicht verwandte Personen stieg von 68 im Jahr 2023 auf 80 im Jahr 2024. Damit wurden rund ein Viertel aller Adoptionen durch Personen vorgenommen, die in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zum Kind standen.
Von den adoptierten Kindern und Jugendlichen hatten 311 die deutsche Staatsangehörigkeit (2023: 296). Der Anteil nichtdeutscher Kinder blieb mit 18 Fällen nahezu konstant (2023: 19).
Weitere Ergebnisse können der Tabelle entnommen werden.
| Anlage zur Pressemitteilung (xlsx) | ||
Kontakt:
Sascha Werhahn, Tel. 0511 9898-2228
Jenny Gentz, Tel. 0511 9898-2239
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 290 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
| Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: @statistik.niedersachsen.de
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
| Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |

