Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung in Niedersachsen

Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)


Mehrere Hühner fressen in einem Stall. Bildrechte: ©pureshot - stock.adobe.com

Legt ein Huhn wirklich jeden Tag ein Ei? Nicht ganz, im Jahr 2024 legte eine niedersächsische Henne durchschnittlich 0,84 Eier am Tag. Insgesamt waren das 5,5 Mrd. Eier bei fast 18,0 Mio. Legehennen in Niedersachsen. Eine große Menge an Eiern, die im Lauf der Jahre immer häufiger aus ökologischer Haltung kommen.

Die Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung in Niedersachsen erfasst daher monatlich die Anzahl an Tieren, Haltungsplätzen und gelegten Eiern.

Was wird in der Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung erfasst?

Die Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung erfragt monatlich die Zahl der vorhandenen Haltungsplätze, der legenden Hennen und der erzeugten Eier in Niedersachsen jeweils nach der Haltungsform. Als Haltungsformen werden

  • Kleingruppenhaltung,
  • Bodenhaltung
  • Freilandhaltung
  • ökologische Erzeugung

unterschieden. Weitere Informationen finden Sie in den methodischen Hinweisen.

Wer muss Auskunft geben?

Befragt werden alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Haltungsplätzen für Legehennen in Niedersachsen. Unternehmen mit Betrieben in verschiedenen Ländern müssen in jedem Land gesondert melden.

Jeder dieser Betrieb ist nach § 93 Agrarstatistikgesetz zur Auskunft verpflichtet. Weitere Informationen finden Sie in den Informationen für Auskunftgebende.

Die Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden etwa zwei Monate nach dem Ende des Erhebungsmonats auf Landesebene veröffentlicht. Sie beziehen sich jeweils auf den letzten Tag des Vormonats der Erhebung. Es findet keine Hochrechnung auf alle in Niedersachsen gehaltenen Legehennen statt.

Wer nutzt die Daten zur Eierzeugung und Legehennenhaltung in Niedersachsen?

Zu den Hauptnutzerinnen und -nutzern der Ergebnisse der Erhebung in niedersächsischen Unternehmen mit Legehennenhaltung zählen Behörden wie das Landwirtschaftsministerium sowie wissenschaftliche Institutionen. Des Weiteren wird die Statistik auch von Verbänden, Landwirtschaftskammern und -ämtern, Interessenvertretungen, Beratungsverbänden sowie Privatpersonen und interessierten Unternehmen genutzt. Auch die europäische Agrarpolitik bezieht sich auf die Ergebnisse.

Die Daten bieten Informationen über Produktionsstrukturen und Auslastung der Kapazitäten und sind Teil der landwirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie der umweltökonomischen Gesamtrechnung.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln