Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachen klar Logo

Themenbereich: Konjunktur, VGR - Übersicht


Als Konjunktur bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität. Entsprechend ihrem zeitlichen Verhalten im Konjunkturablauf wird zwischen Frühindikatoren (z.B. Auftragseingänge, Baugenehmigungen), Präsenzindikatoren (z.B. Umsatz, Beschäftigung, Preise) und Spätindikatoren (z.B. Arbeitslose, Insolvenzen) unterschieden.

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sind die umfassenden Darstellungen des statistisch erfassten Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft. Sie sind elementares Instrumentarium der Wirtschaftsbeobachtung und liefern für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unverzichtbare Informationen z. B. über das Wirtschaftswachstum, die Einkommenssituation, den Konsum oder auch die Investitionstätigkeit. So wird ein möglichst vollständiges und dennoch übersichtliches, quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens in einem betrachteten Wirtschaftsraum, hier das Land Niedersachsen, zur Verfügung gestellt.

Während die nationalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland vom Statistischen Bundesamt durchgeführt werden, sind die regionalen Berechnungen Aufgabe des Arbeitskreises "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" (AK VGRdL). Diesem Gremium gehören alle Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt und der Deutsche Städtetag an.

Die Berechnung erfolgt sowohl für die nationale als auch für die regionale Ebene gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010). Basierend auf der Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 ist den Mitgliedstaaten der Europäischen Union rechtsverbindlich vorgeschrieben, dass sie für die Berechnung regionaler VGR-Daten für EU-Zwecke die Methodik des ESVG anzuwenden haben. Damit ist die Vergleichbarkeit volkswirtschaftlicher Daten der einzelnen Mitgliedstaaten im europäischen Wirtschaftsraum sichergestellt.

Die wirtschaftsfachliche Darstellung folgt den Zusammenfassungen der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008).

Ergebnisberechnung

Die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden in mehrstufigen Berechnungsverfahren ermittelt und laufend aktualisiert. Die so genannten Originärberechnungen stützen sich auf eine annähernd vollständige Basis fachstatistischer Ausgangsdaten. Für ausgewählte Einzelaggregate werden darüber hinaus auf Basis der zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden Ausgangsdaten Fortschreibungen durchgeführt, um dem Nutzer frühzeitig nach dem Ende des Berichtsjahres erste Ergebnisse zur Verfügung stellen zu können.

Die nachfolgend zum Download angebotenen Kenngrößen der niedersächsischen Wirtschaft geben einen ersten Einblick in das umfassende Datenangebot der regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

Zeitreihen auf Landesebene (Excel-Format)

Zeitreihen für kreisfreie Städte und Landkreise (Excel-Format)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln